Wie können alle von der Digitalisierung profitieren? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für Familien, für Eltern, Kinder und Jugendliche, für Seniorinnen und Senioren, für Menschen aller Herkünfte und Geschlechter – und für die vielen Vereine, Verbände und Initiativen im Land? Dieser Frage wollen wir am 14.-15. Juni 2019 beim Chancen-Hackathon des BMFSJ, im Ikonic Studio in Berlin (Glasower Straße 44-47), nachgehen. Egal ob Programmierer_in, Designer_in oder Politik- und Gesellschaftsinteressierte, alle können beim Chancen-Hackathon mitmachen und sich einbringen. Nachdem die unterschiedlichen Aufgaben vorgestellt wurden, formieren sich Teams, die an innovativen Lösungen arbeiten.
Am Ende des Hackathons werden die Ideen der Impact Group präsentiert. Die Mitglieder der Impact Group sind die Geburtshelfer der Ideen. Die drei besten Konzepte, die von der Impact Group und den Teilnehmenden gewählt wurden, werden von ihnen mit Rat, Tat und Kontakten unterstützt.
Anmeldung
Programm Freitag | ||
16.00 Uhr | Begrüßung | |
16.10 Uhr | Vorstellung der Aufgabenstellungen | |
16.50 Uhr | Begrüßung durch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey | |
17.05 Uhr | Fragerunde an die Ministerin | |
17.15 Uhr | Eröffnung des Innovationsbüros | |
17.20 Uhr | Ideensprint | |
17.45 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse | |
18.15 Uhr | Working Phase I | |
20.00 Uhr | Abendessen und Empfang |
Programm Samstag | ||
10.00 Uhr | Vortrag / Mehrwert für Bürger_innen durch offene Daten schaffen – Sebastian Meier | |
10.15 Uhr | Working Phase II | |
17.00 Uhr | Abschlusspräsentationen der Teams | |
18.30 Uhr | Preisverleihung |

Familien mit geringem Einkommen helfen
Familien sind das Zentrum der Gesellschaft. Daher unterstützt das Ministerium sie mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen. Doch oft rufen Menschen staatliche Leistungen, die ihnen zustehen, nicht ab. Ein gutes Beispiel ist der Kinderzuschlag, der Familien mit geringem Einkommen zur Verfügung steht. Nur 40 Prozent der Berechtigten beantragen diesen aktuell. So kommen wichtige finanzielle Hilfen nicht bei den Familien an. Gesucht wird daher eine Idee, die dafür sorgt, dass die Leistungen wirklich ankommen und die Chancen für Familien sich verbessern.
Mit offenen Daten Teilhabe stärken
Das Bundesfamilienministerium hat ein Open Data Portal. Hier finden sich aktuell etwa 60 Datensätze zu ganz unterschiedlichen Themen: Von der Arbeitslosenquote nach Kreisen über Beteiligung von Vätern am Elterngeldbezug bis hin zur Teilzeitbeschäftigung nach Geschlecht und Kreisen. Die Chance offener Daten liegt aber darin, dass sie genutzt werden. Wir stellen euch das Datenportal vor und suchen gemeinsam nach Lösungen, wie man diese Daten nutzen kann, um die gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen.
Gleichstellung fördern und sichtbar machen
Frauen sind in der Wirtschaft, der Verwaltung und der Politik immer noch unterrepräsentiert. Um dies zu ändern, ist es wichtig, die jetzige Situation sichtbar zu machen. Das Internet bietet uns hier ganz neue Chancen, die wir nutzen sollten. Gesucht werden digitale Ideen, die Ungleichheit sichtbar und den Handlungsbedarf klar machen. Gemeinsam wollen wir an Lösungen arbeiten, die die Chancen für eine gleichberechtigte Gesellschaft erhöhen.
Den Helfern helfen
Menschen, die helfen wollen, wissen oft nicht wo. Gerade die vielfältigen Angebote im sozialen Bereich sind häufig nicht oder nur schwer online auffindbar. Hier verliert unsere Gesellschaft viel Potential und das können wir Dank des Internets besser als bislang organisieren. Daran wollen wir arbeiten. Damit wollen wir die Chancen erhöhen, dass die, die helfen wollen, auch helfen können, und die, die Hilfe brauchen, sie auch finden.
Offener Chancen-Track
Hier ist Kreativität gefragt. Ihr hattet schon immer eine Idee, wie die Digitalisierung die Chancen von Familien, Senioren, Frauen und Jugend oder auch der Zivilgesellschaft erhöhen kann? Her damit!
Die Impact Group
Die Mitglieder der Impact Group kommen aus unterschiedlichen beruflichen Feldern. Die Impact Group wählt die besten Ideen des Hackathons aus. Gemeinsam mit den Gewinnerteams entwickelt sie die Projektideen weiter in Richtung ihrer Umsetzung.