Die Innovationswerkstatt – der Abend der digitalen Zivilgesellschaft am 09.12. um 17:00 Uhr

Daten haben heute schon in vielen Fällen einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Unsere Kommunikation, unser Alltagsleben oder unsere Kaufentscheidungen werden immer stärker von Algorithmen beeinflusst, die auf der Analyse unserer persönlichen Daten basieren. Doch wie können Daten eingesetzt werden, um den Alltag von Familien zu erleichtern? Wie kann der Staat durch datenbasierte Anwendungen Familien unterstützen? Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft hier einnehmen? Und welche Daten sind rund um den Bereich Familienleben eigentlich heute schon verfügbar? Diesen Fragen wollen wir in der nächsten Innovationswerkstatt nachgehen. Wir wollen einen Blick darauf werfen, welche BestPractice-Beispiele es bereits gibt. Und wir wollen zusammen erarbeiten, was noch fehlt und Lösungsansätze entwickeln.
Die Innovationswerkstatt ist ein vierteljährlich stattfindendes Format des Innovationsbüros. Sie bietet Gelegenheit zum Austausch mit Interessierten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Innovationsbüro und Bürgerinnen und Bürger zu den gesellschaftspolitischen Fragen der Digitalisierung. Und wir bleiben nicht bei der Theorie: Gemeinsam entwickeln wir neue und innovative Ideen.
Die Innovationswerkstatt am 9. Dezember startet mit einem Input von Holger Dieterich. Er ist Vorstand von Sozialhelden e.V. sowie Gründer von Wheelmap.org. Er spricht über die Potentiale, wie Daten in der Zivilgesellschaft nutzbar gemacht werden können. Anschließend stellt uns Luise Springer vom Deutschen Roten Kreuz das Projekt Eltern Campus vor. Eltern Campus führt die akut von der Pandemielage betroffene Gruppe der jungen Familien in Zeiten von Social Distancing zusammen und schafft mit einem Prototypen eine zeitnah einsetzbare, zentrale Plattform für die Buchung und virtuelle Durchführung von Kursen. Im zweiten Teil soll in einer Gruppenphase gemeinsam an festgestellten Herausforderungen gearbeitet und Lösungsansätze entwickelt werden.
Die Innovationswerkstatt wird digital stattfinden. Da die Plätze aus technischen Gründen begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung über folgenden Link https://pretix.eu/innovationsbuero/daten/
Wir freuen uns auf Euch!
Ablaufplan:
17:00 Uhr Begrüßung
17:10 Uhr Wie sammelt man Daten? – Holger Dieterich, Sozialhelden e.V.
17:30 Uhr Vorstellung DRK Elterncampus – Luise Springer, Deutsches Rotes Kreuz
17:50 Uhr Arbeitsphase
18:30 Uhr Ende